Ein Bild von Michelangelo Buonarroti – Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, unter seinem Mononym Michelangelo bekannt, war ein italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter der Hochrenaissance.

Michelangelo Buonarroti

Michelangelo Buonarroti war ein beispielloser Künstler, Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter; sein Genie kam in Meisterwerken zum Ausdruck, die das Publikum auf der ganzen Welt noch heute faszinieren und bewegen.

Magier: Ausschnitt aus Marcello Venusti, „Porträt von Michelangelo“, 1535 Florenz, Casa Buonarroti © Casa Buonarroti, Florenz

Von der monumentalen „David„zum Erhabenen Sixtinische Kapelle, von der Architektur von Kuppel des Petersdoms Bis hin zur intensiven Poesie seiner Sonette erkundete Michelangelo jede Kunstform mit unübertroffener Meisterschaft und hob die Grenzen der Schönheit und Vollkommenheit auf ein nie zuvor erreichtes Niveau.

Auf dieser Reise durch das Leben von Michelangelo Buonarrotitauchen wir in die Welt Michelangelos ein. Wir entdecken einen komplexen und gequälten Menschen, der ständig nach Perfektion strebt. Dieses visionäre Genie erfasste die Essenz der menschlichen Seele. Es übertrug sie in seinen Werken mit einer beispiellosen Ausdruckskraft.

Capreses Geburtsort

Am 6. März 1475 wurde in der kleinen Stadt Caprese ein Kind geboren. Dieses Kind, genannt Michelangelo von Lodovico Buonarroti Simoni, war dazu bestimmt, die Kunstwelt für immer zu verändern.

Sein Vater, Ludovico di Leonardo Buonarroti Simoni, war ein Richter der Kleinstadt, ein Mann mit bescheidenen Mitteln. Seine Mutter, Francesca di Neri del Miniato di Siena, war eine Frau von schwacher Gesundheit, aber enormer Charakterstärke.

Während ihrer Schwangerschaft hatte Francesca einen Unfall. Es war ein schrecklicher Moment. Doch das Kind wurde gesund geboren; seine Eltern nannten es Michelangelo, was „wie ein Engel.” 

Schon in jungen Jahren ließen sich bei Michelangelo die Anzeichen erkennen, zu welchem Genie er sich entwickeln würde.

Der Tod der Mutter

Im Jahr 1476 beschlossen die Buonarrotis, nach Florenz zurückzukehren. Der kleine Michelangelo wurde jedoch der Obhut einer Amme in der nahegelegenen Stadt Settignano anvertraut, die für die Steinbrüche der wunderschönen Pietra Serena berühmt ist.

Der Ehemann der Krankenschwester war Steinmetz, ein Mann, der Marmor in verschiedene Formen brachte. 

In einer von Staub und Kunst durchdrungenen Umgebung hatte Michelangelo hier seine ersten Begegnungen mit Marmor und Steinmetzmeistern.

Als er in Settignano aufwuchs, kümmerte sich die Familie seiner Amme nicht nur um ihn, sondern führte ihn unwissentlich auch in die Welt der Bildhauerei ein. Diese frühen Erfahrungen hinterließen einen unauslöschlichen Eindruck bei ihm und legten den Grundstein für seine Zukunft als einer der größten Bildhauer der Geschichte.

Doch gerade als Michelangelo begann, eine Verbindung zur ihn umgebenden Welt aufzubauen, schlug das Schicksal zu. 

Mit gerade einmal sechs Jahren verlor er seine Mutter. Obwohl er nicht viel Zeit mit ihr verbrachte, war ihre Bindung zu ihr tief und ihr plötzlicher Tod hinterließ eine unausfüllbare Leere im Herzen des Kindes, einen Schmerz, der ihn sein ganzes Leben lang begleiten sollte.

Dieser tiefe Verlust und die Schwierigkeiten seiner Kindheit prägten zweifellos Michelangelos Charakter. Er wuchs introvertiert und oft gequält auf, gezeichnet von ständiger Melancholie.

Michelangelo fand jedoch in der Kunst die Kraft, seinen Schmerz, seine Wut und seine Frustration auszudrücken. Skulptur und Malerei wurden zu seiner Art, mit der Welt zu kommunizieren und seinen inneren Aufruhr in Meisterwerke zu verwandeln, die bis heute nachhallen.

Ein junger Michelangelo in Ghirlandaios Werkstatt

Aus der Not heraus vertraute Ludovico, Michelangelos Vater, ihn der Obhut von Domenico Ghirlandaio, einer der berühmtesten Florentiner Künstler seiner Zeit. So betrat Michelangelo Buonarroti am 28. Juni 1487 im Alter von nur dreizehn Jahren die Werkstatt des Meisters.

In Ghirlandaios Werkstatt vertiefte sich Michelangelo vollständig in das Erlernen künstlerischer Techniken. Er zeichnete unermüdlich, studierte die Anatomie an den Leichen der Krankenhaus Santa Maria Nuovaund widmete sich leidenschaftlich der Bildhauerei und Malerei. 

Sein angeborenes Talent kam bald zum Vorschein und erregte die Bewunderung von Ghirlandaio und den anderen Künstlern in der Werkstatt.

Trotz dieser Erfolge war Michelangelos Kindheit von tiefer Unzulänglichkeit geprägt. Seine einstmals aristokratische Familie war in Ungnade gefallen, und so blieb ihm die klassische Ausbildung verwehrt, die den jungen Leuten der Florentiner Oberschicht vorbehalten war. 

Michelangelo versuchte sein Leben lang, diesen Mangel zu verbergen, indem er Geschichten über einen „Göttliche Berufung“ zur Kunst, um seine unregelmäßige Ausbildung zu rechtfertigen.

Die Besessenheit, den Namen Buonarroti wiederherzustellen und sein künstlerisches Genie zu bekräftigen, wurde zur treibenden Kraft seines Lebens. Michelangelo war nicht damit zufrieden, ein einfacher Handwerker zu sein; er strebte danach, durch seine Werke Unsterblichkeit zu erlangen.

Die Zeit in Ghirlandaios Werkstatt stellte den ersten Schritt auf dieser ehrgeizigen Reise dar. Zwischen Farbgeruch und Meißellärm legte Michelangelo den Grundstein dafür, einer der größten Künstler aller Zeiten zu werden.

Michelangelo im De'Medici-Garten

Michelangelo wurde bald bemerkt von Lorenzo de' Medici, einer der einflussreichsten Mäzene der Zeit. Lorenzo war vom Talent des jungen Künstlers beeindruckt und lud ihn ein, in seinem Palast zu leben und zu arbeiten, und machte ihn mit dem angesehenen Garten von San Marco

Dieser Garten war ein Ort natürlicher Schönheit und ein wahres künstlerisches Labor, wo Michelangelo Zugang zu den raffiniertesten Bildhauertechniken hatte und sich in der Gesellschaft der besten Florentiner Künstler und Intellektuellen befand.

Bald geriet der junge und talentierte Michelangelo in Konflikt mit Pietro Torrigiani, ein weiterer ehrgeiziger Bildhauer, der Schüler von Bertoldo, der Leiter und Meister der Medici-Schule, gegründet von Lorenzo der PrächtigeBei einem ihrer heftigsten Zusammenstöße traf es Michelangelo jedoch am schlimmsten: Torrigiani verpasste ihm einen harten Schlag, der sein Gesicht für immer ruinierte.

Im Garten von San Marco schuf Michelangelo sein erstes Meisterwerk, die „Kopf eines Fauns”, der bereits eine erstaunliche Geschicklichkeit im Umgang mit Marmor zeigte.

Aber es war mit dem „Kampf der Zentauren”, ein Relief, das eine mythologische Szene voller Dynamik und Spannung darstellt, bei dem Michelangelo sein kreatives Potenzial voll zum Ausdruck brachte.

Gleichzeitig arbeitete er an der „Madonna della Scala,„Ein Relief, das die Anmut klassischer Figuren mit einer zutiefst persönlichen emotionalen Intensität verbindet.“

Diese Werke festigten seinen Ruf als junges Wunderkind. Sie waren der Beginn einer Karriere, die die Kunstwelt für immer verändern sollte.

Schon jetzt erkennt man Michelangelos innovative Technik, bei der er den Meißel weit über die Oberfläche des Marmors hinausschiebt. Andere Bildhauer hingegen gehen lieber nur mit der Raspel vor, aus Angst, das Werk zu beschädigen. 

Ein Bild des Kopfes eines Fauns ist eine verlorene Skulptur des italienischen Renaissance-Meisters Michelangelo
Kopf eines Fauns, verlorene Skulptur des italienischen Renaissancemeisters Michelangelo
Ein Bild der Madonna auf der Treppe ist eine Reliefskulptur von Michelangelo in der Casa Buonarroti in Florenz
Madonna der Treppe (Madonna della Scala) von Michelangelo

Michelangelo hingegen wagt es, tiefer zu gehen und riskiert, mit einem zu entschiedenen Schlag die gesamte Skulptur zu beschädigen. Diese Kühnheit, diese Fähigkeit, Grenzen zu überschreiten, macht seine Technik einzigartig und unterscheidet ihn von anderen Künstlern seiner Zeit.

Michelangelo Buonarroti Flucht aus Florenz

Michelangelo blieb bis 1492 am Prächtigen Hof, Lorenzo de' Medicis Tod. Bald darauf erlebte Florenz eine Zeit erheblicher politischer Instabilität, die durch den Aufstieg der Girolamo Savonarola, ein Dominikanermönch, der in der Stadt moralische Reformen predigte und nach der Vertreibung der Medici zu einer Figur mit wachsendem Einfluss wurde.

Der junge Michelangelo spürte die Gefahr und beschloss, Zuflucht zu suchen in Bologna, wo er so lange blieb, bis sich die politischen Turbulenzen in Florenz beruhigten. Während seines kurzen Aufenthalts in Bologna schuf er einige Skulpturen, darunter die „St. Prokulus" Und "San Petronio“ und beweist damit sein außergewöhnliches Talent und seine Fähigkeit, sich an neue künstlerische Herausforderungen anzupassen.

Michelangelo kehrt nach Florenz zurück

Im Jahr 1495 kehrte Michelangelo in ein noch immer instabiles Florenz zurück, eine Stadt, die er nicht mehr als seine eigene erkannte und sich verloren fühlte. Er ließ sich jedoch nicht entmutigen und nahm seine Bildhauerei wieder auf und schuf eine „Schlafender Amor” mit solcher Meisterhaftigkeit, dass es ihm gelang, Kardinal Giorgio Raffaele Riario, der das Werk für 200 Dukaten kaufte, weil er glaubte, es handele sich um eine antike römische Skulptur. 

Als der Kardinal die Wahrheit herausfand, war er von Michelangelos Talent so beeindruckt, dass er ihn nach Rom einlud und damit eine neue Phase in der Karriere des Künstlers einleitete.

Rom, ein lebendiges Zentrum der Kunst und Kultur, bot ihm die Gelegenheit, sein außergewöhnliches Talent zu zeigen. Seinen ersten großen Auftrag erhielt er von dem mächtigen Kardinal Riario, der von Michelangelos früheren Arbeiten beeindruckt war und ihn mit der Schaffung einer Statue von Bacchus

Der Kardinal war mit der Arbeit jedoch nur teilweise zufrieden und blieb hinter seinen Erwartungen zurück.

Durch das Scheitern dieses Projekts ließ sich Michelangelo jedoch nicht entmutigen. Er nutzte die Erfahrung, um sein Handwerk weiter zu verfeinern und sich neuen künstlerischen Herausforderungen zuzuwenden.

Die Wiedergeburt von Michelangelo Buonarroti in Rom

Kurz darauf wurde er mit der Schaffung des Pietà, ein Werk, das weltweite Anerkennung fand, seinen Status als künstlerisches Genie festigte und den Weg für zukünftige Aufträge von großem Prestige ebnete.

Michelangelos Pietà ist eine der berühmtesten und am meisten bewunderten Skulpturen der Welt, geschaffen zwischen 1498 und 1499Es repräsentiert die Jungfrau Maria hält den leblosen Körper Jesu Christi auf ihrem Schoß.

Eines der überraschendsten Merkmale ist die Darstellung Marias als junge Frau, fast im gleichen Alter wie Jesus. Diese künstlerische Entscheidung unterstreicht den menschlichen Aspekt des Schmerzes und die tiefe Ergriffenheit der Mutter angesichts des Todes ihres Sohnes.

Die Figuren sind mit idealen Proportionen geformt, wodurch die Schönheit und Vollkommenheit des menschlichen Körpers hervorgehoben wird.

Die Gesichter von Maria und Jesus drücken tiefen und intensiven Schmerz, gleichzeitig aber auch eine fast mystische Gelassenheit aus.

Das Werk besteht aus einem einzigen Block weißen Marmors und wurde mit einer technischen Meisterhaftigkeit gefertigt, die die Bewunderung von Generationen von Künstlern geweckt hat.

David: das berühmteste Werk der Welt

Nach dem Triumph der Pietàkehrte Michelangelo Buonarroti nach Florenz zurück, wo ihm sein Ruhm vorauseilte. 1501 wurde ihm eines der Werke in Auftrag gegeben, die seine Karriere prägen sollten: David.

Diese kolossale, über fünf Meter hohe Marmorstatue wurde schnell zum Symbol der Florentiner Republik und ihres Widerstandes gegen äußere Bedrohungen. 

David repräsentierte nicht nur Michelangelos beispielloses technisches Können, sondern auch sein tiefes Verständnis der menschlichen Anatomie und seine Fähigkeit, Stein Leben und emotionale Spannung einzuhauchen. 

Die Arbeiten wurden in 1504, festigte Michelangelos Ruf als größter Bildhauer seiner Zeit weiter und erregte die Aufmerksamkeit einflussreicher Mäzene, darunter Papst Julius II., der ihn bald nach Rom rief, um noch ehrgeizigere Projekte in Angriff zu nehmen, wie die Fresken in der Sixtinische Kapelle.

Die Sixtinische Kapelle

Nach der Ankunft in Rom um Papst Julius II. Einladung stand Michelangelo vor der imposantesten Herausforderung seiner Karriere: den Fresken am Gewölbe der Sixtinischen Kapelle. Dieses monumentale Projekt, das in 1508 und abgeschlossen in 1512, erforderte vom Künstler, die Grenzen seiner Erfahrung zu überwinden, da er in erster Linie Bildhauer war.

Michelangelo arbeitete unter zermürbenden Bedingungen, oft auf Gerüsten in mehreren Metern Höhe, und schuf ein Meisterwerk, das die westliche Kunst jahrhundertelang beeinflussen sollte. Das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle zeigte biblische Szenen von außergewöhnlicher Komplexität und Schönheit, darunter die berühmte „Die Erschaffung Adams.”

Das Werk demonstrierte Michelangelos Vielseitigkeit als Künstler und offenbarte sein tiefes theologisches Wissen sowie seine Fähigkeit, spirituelle Konzepte in Bilder mit starker visueller Wirkung umzusetzen. Der Umfang und die Ambition dieses Werks waren beispiellos: Es umfasste über 300 Figuren auf einer Fläche von über 500 Quadratmetern.

In dieser Zeit begann auch eine komplexe und oft turbulente Beziehung zur Kirche und ihren Förderern, die einen Großteil seiner späteren Karriere prägen sollte.

David, Renaissance-Skulptur, geschaffen von 1501 bis 1504 von Michelangelo.
David, Renaissance-Skulptur, geschaffen von 1501 bis 1504 von Michelangelo.
Die von Michelangelo zwischen 1508 und 1512 mit Fresken bemalte Decke der Sixtinischen Kapelle ist ein Meilenstein der Kunst der Hochrenaissance. Decke der Sixtinischen Kapelle.
Die Decke der Sixtinischen Kapelle wurde zwischen 1508 und 1512 von Michelangelo mit Fresken bemalt

Zu ehrgeizige Projekte: Das Grab von Julius II.

Nach der Fertigstellung der Fresken in der Sixtinischen Kapelle widmete sich Michelangelo ehrgeizigen Projekten, wobei er abwechselnd päpstliche Aufträge und Arbeiten für private Auftraggeber übernahm. Eines der bedeutendsten Projekte dieser Zeit war das Grabmal von Papst Julius II., eine Leistung, die ihn jahrzehntelang verfolgen sollte.

Ursprünglich als gigantisches Denkmal mit über 40 Statuen geplant, wurde das Grabmal zahlreichen Überarbeitungen und Verzögerungen unterzogen. Dieses Projekt, das Michelangelo als „Tragödie der Beerdigung”, wurde zu einer Quelle der Frustration und des Konflikts mit den Erben von Julius II. Trotz der Schwierigkeiten schuf der Künstler einige seiner berühmtesten Werke für dieses Grab, darunter das kraftvolle „Moses.”

Darüber hinaus hinterließ uns dieses monumentale Projekt ein unerwartetes Erbe: eine Reihe unvollendeter Statuen, bekannt als „Häftlinge" oder "Sklaven”, die wir heute im Galleria dell'Accademia in Florenz

Diese bewusst unvollendeten Skulpturen bieten einen einzigartigen Einblick in Michelangelos Schaffensprozess und zählen zu seinen aufregendsten und geheimnisvollsten Werken. Die Figuren, die aus dem Rohstein zu wachsen scheinen, verkörpern den Kampf der Seele, sich von der Materie zu befreien, und werden zu kraftvollen Symbolen für Michelangelos künstlerische Vision und seine Auffassung von Skulptur als Befreiung der Form vom Marmorblock.

Das Jüngste Gericht

In 1534, Papst Paul III. beauftragte ihn mit dem Gemälde „Jüngstes Gericht”, ein weiteres monumentales Fresko für die Altarwand der Sixtinischen Kapelle. Dieses Werk, fertiggestellt in 1541, zeigte noch größere künstlerische Reife und emotionale Tiefe als seine früheren Werke. Das „Jüngstes Gericht„“ erregte sowohl Bewunderung als auch Kontroversen wegen seiner kühnen und oft nackten Darstellung biblischer Figuren.

In dieser Zeit beschäftigte sich Michelangelo auch zunehmend mit der Architektur. 1546wurde er zum Chefarchitekten von Petersdom, eine Rolle, die er bis zu seinem Tod innehatte. Sein Entwurf für die Kuppel des Petersdoms wurde zu einem seiner beständigsten und einflussreichsten architektonischen Vermächtnisse.

Die letzten Jahre

In den letzten Jahren seines Lebens konzentrierte sich Michelangelo vor allem auf Architektur und Poesie und zeigte damit die Breite seines kreativen Genies. Seine Arbeit an Petersdom blieb weiterhin der Schwerpunkt seiner architektonischen Bemühungen. Dennoch widmete er sich auch anderen bedeutenden Projekten in Rom.

Dazu gehört das Design der Kapitolsplatz und die Transformation der Diokletiansthermen in die Basilika Santa Maria degli Angeli t dei Martiri hervorstechen. Diese Entwürfe zeigten seine Fähigkeit, klassische Ästhetik mit strukturellen und räumlichen Innovationen zu verbinden, und beeinflussten damit die späte Renaissance- und Barockarchitektur.

Parallel zu seinem architektonischen Schaffen widmete sich Michelangelo mit zunehmender Intensität der Bildhauerei und der Poesie.

Seine letzten Skulpturen, wie die „Pietà Rondanini”, das bis zu seinem Tod unvollendet blieb, zeigt eine stilistische Entwicklung hin zu abstrakteren und spirituelleren Formen und nimmt künstlerische Trends vorweg, die sich Jahrhunderte später entwickeln sollten.

Seine poetische Produktion dieser Zeit, hauptsächlich Sonette und Madrigale, offenbarte eine tiefe Selbstbesinnung und Reflexion über Sterblichkeit, Liebe und Glauben. Diese Verse, die er zunächst nur mit engen Freunden teilte, wurden posthum veröffentlicht und enthüllten einen weiteren Aspekt seines vielseitigen Genies.

Michelangelos letzte Woche

Die letzte Woche im Leben Michelangelo Buonarrotis war von stiller Kontemplation geprägt. Der große Künstler, inzwischen erschöpft vom Alter und einer mysteriösen Krankheit, verbrachte seine Tage damit, über sein außergewöhnliches Leben nachzudenken. Seine Augen, einst vor Leidenschaft brennend, waren nun von Melancholie getrübt, und seine Hände, Schöpfer unsterblicher Werke, zitterten müde.

Trotz seines körperlichen Verfalls blieb Michelangelos Geist wach. Er teilte seine tiefgründigsten Gedanken über Kunst, Schönheit und die Vergänglichkeit des Lebens mit Freunden. Seine Worte voller Weisheit offenbarten eine gelassene Akzeptanz des bevorstehenden Endes.

Michelangelo beschäftigte sich in seinen Gedichten mit dem Thema Tod. Manchmal drückte er seine Angst vor dem Gericht Gottes aus, manchmal fand er Trost im Glauben. Jetzt, angesichts des Unvermeidlichen, zeigte er denselben Mut, der ihn sein ganzes Leben lang ausgezeichnet hatte.

An 18. Februar 1564, bei 88, Michelangelo starb. Seine letzten Worte an seinen Freund Daniele da Volterra waren ein Flüstern voller Zuneigung: „O Daniello, ich bin verloren, bitte verlass mich nicht.“ An seinem Bett saß außer Daniele auch Tommaso de' Cavalieri, sein geliebter Vertrauter und kurz darauf auch sein Lieblingsneffe Lionardo Buonarroti angekommen, dringend aus Rom angerufen.

So endete das Leben einer Legende, eines Mannes, der seine gesamte Energie der Schaffung von Schönheit gewidmet hatte und ein künstlerisches Erbe hinterließ, das die Welt noch immer inspiriert.

Michelangelo: Geist des Meisters

Angetrieben durch GetYourGuide
de_DE_formalGerman