MICHELANGELOS GEFANGENE (ODER SKLAVEN)

In der Galleria dell'Accademia in Florenz können Sie die Gefangenen bewundern, die vier Statuen von Michelangelo für die Grab von Julius II, 1505 von Papst Della Rovere für sein Grabdenkmal in der Basilika San Pietro in Rom in Auftrag gegeben. Im Laufe der Zeit erfuhr Buonarrotis Projekt so viele Veränderungen, dass es zur „Tragödie der Beerdigung“ wurde. Es wurde erst 1545, vierzig Jahre später, mit der Platzierung des Grabes in der römischen Kirche San Pietro in Vincoli abgeschlossen.

Vier davon gibt es in Florenz, in der Nähe der David, die eindeutig „unvollendet“ sind und in der Galleria dell’Accademia aufbewahrt werden.

Michelangelos erstes Projekt sah ein monumentales Mausoleum vor, das isoliert im Petersdom aufgestellt werden sollte. Nach dem Tod von Julius II. im Jahr 1513 entwarf Michelangelo ein zweites, weniger grandioses und kostspieliges Projekt und schuf die beiden Gefangenen, die sich heute im Louvre befinden, und den Moses, der dann in der endgültigen Version des Grabes verwendet wurde.

Das zweite Projekt wurde 1516 weiter verkleinert und dann aufgrund verschiedener neuer Aufgaben, die zunächst Leo X. und dann Clemens VII. Buonarroti in Florenz anvertrauten, ausgesetzt. Die Familie della Rovere verlangte das Geld und die Zinsen zurück, und um sich von der Verpflichtung zu befreien, bot Michelangelo die Zeichnungen an, damit andere Meister und das Geld das Werk ausführen konnten.

Buonarroti widmete sich dem Denkmal 1526 mit einem vierten Projekt, das Francesco Maria della Rovere jedoch nicht gefiel, und 1532 schließlich mit einer fünften Version, die den Bau des Grabmals in San Pietro in Vincoli vorsah, wo es nicht mehr isoliert, sondern an eine Wand gelehnt untergebracht wurde.

ein Bild von Michelangelos Gefangenen
Prigione-Barbuto
ein Bild von Michelangelos Gefangenen
Prigione giovane – dettaglio

Aus dieser Zeit stammt auch die Ausführung der vier Gefangenen, die sich in der Accademia-Galerie in Florenz befinden. Sie wurden zusammen mit der im Palazzo Vecchio ausgestellten Viktoriastatue geschaffen. 1542 wurde ein weiterer endgültiger Vertrag unterzeichnet, der schließlich zu den 1545 abgeschlossenen Arbeiten führte. Neben Moses lieferte Michelangelo fünf bereits begonnene Statuen: die Madonna mit Kind, die Sibylle, den Propheten, das aktive Leben und das kontemplative Leben, wobei die beiden letzteren die beiden Gefangenen ersetzten.

Nach Michelangelos Projekt sollte die Grabkammer mit Skulpturen geschmückt werden, die Figuren aus dem Alten und Neuen Testament sowie Allegorien der Künste und Tugenden darstellen, die über die Laster triumphieren. Diese Skulpturen, die später durch Allegorien der im Körper gefangenen Seele – die vier Gefangenen – ersetzt wurden, blieben in Florenz unvollendet, als Michelangelo die Stadt 1534 verließ, um nach Rom zu gehen. Nach Buonarrotis Tod wurden die Statuen Cosimo I. de' Medici gespendet und von Bernardo Buontalenti in einer künstlichen Höhle im Boboli-Garten aufgestellt, wo sie blieben, bis sie 1909 durch Abgüsse ersetzt und in die Akademie gebracht wurden.

Nach Michelangelos Projekt sollte die Grabkammer mit Skulpturen geschmückt werden, die Figuren aus dem Alten und Neuen Testament sowie Allegorien der Künste und Tugenden darstellen, die über die Laster triumphieren. Diese Skulpturen, die später durch Allegorien der im Körper gefangenen Seele – die vier Gefangenen – ersetzt wurden, blieben in Florenz unvollendet, als Michelangelo die Stadt 1534 verließ, um nach Rom zu gehen.

Nach Buonarrotis Tod wurden die Statuen Cosimo I. de' Medici gespendet und von Bernardo Buontalenti in einer künstlichen Höhle im Boboli-Garten aufgestellt, wo sie blieben, bis sie im Jahr 1909 durch Abgüsse ersetzt und in die Galleria dell'Accademia gebracht wurden.

Das ikonografische Thema der Gefangenen ruft viele Bilder und Assoziationen hervor: Sie erinnern an die Gefangenen, die in den Triumphdenkmälern des antiken Roms dargestellt sind, an eine Zurschaustellung der Kriegsbeute des Kaisers und eine Feier seiner Größe, aber sie symbolisieren auch die platonische Reflexion über die menschliche Seele, die durch die Schwere des Körpers belastet und durch die Macht der Leidenschaften versklavt ist. Die von Michelangelo sind mächtige Körper, die dennoch gequält und leidend sind, im Eindruck eines anstrengenden Kampfes, der durch die Unvollständigkeit der Werke noch verstärkt wird.

In ihrem unvollendeten Zustand lassen Michelangelos „Gefangene der Galleria dell’Accademia“ die Bildhauertechnik Buonarrotis nachvollziehen, die sich völlig von der aller anderen Künstler unterschied: Die übliche Vorgehensweise bestand darin, die Maße und Haltungen der Figur festzulegen und den Stein schrittweise grob zu bearbeiten, bis eine Skizze oder eine Figur entstand, die noch von überschüssigem Material umgeben war.

Dieser Überschuss musste vorsichtig entfernt werden, wobei ständig überprüft werden musste, ob er dem ursprünglichen Entwurf oder Modell entsprach. Michelangelo hingegen arbeitete daran, einige Teile in einen fast fertigen Zustand zu bringen, während andere noch so im Steinblock eingeschlossen waren, wie er abgebaut wurde.

Die übermenschliche Fähigkeit, sich die Statue im Stein vorzustellen und die Figuren noch während der Arbeit auf der Grundlage der bereits geformten Teile zu verändern, ging auch mit einem völlig originellen Einsatz der Werkzeuge einher: Michelangelo verwendete Meißel und Geschirr bis an die Haut der Skulpturen, während die Vorsicht jedem riet, sich stattdessen auf dünne Werkzeuge zu verlassen, um nicht zu riskieren, durch einen falschen Strich das Werk irreparabel zu ruinieren.

ein Bild von Michelangelos Gefangenen in der Accademia-Galerie in Florenz
Prigione che si ridesta – dettaglio
Galerie der Accademia San Matteo Michelangelo
San Matteo

Von allen Gefangenen Michelangelos stellt der Atlas emblematisch Michelangelos Technik dar: Während die linke Seite des Körpers und der Arm fast fertig sind, sind der Kopf und die rechte Seite noch in den Stein eingearbeitet, der mit seiner Parallelepipedform schwer nach unten drückt und an den Mythos des griechischen Gottes erinnert. In der platonischen Reflexion über die menschliche Seele und die Suche nach der absoluten Wahrheit der Kunst wird Buonarrotis Unvollendetes zum Beweis eines erbitterten Kampfes mit der Materie, der unermüdlich gegraben wird, um die darin gefangene Idee zu befreien.

Von dieser Spannung – und diesem körperlichen Duell – zeugen die Worte, mit denen Michelangelo in Rima 152 von seiner Arbeit als Bildhauer sprach und sein Vorgehen mit der spirituellen Erhebung der Seele über das Fleisch verglich.

Zusammen mit den Gefangenen können Sie in der Galerie der Accademia die Skulptur des Heiligen Matteo bewundern, die 1503 bei Michelangelo in Auftrag gegeben wurde – als der Meister am David arbeitete – als erste einer Reihe von zwölf Aposteln, die für die Kapellen der Tribuna des Florentiner Doms bestimmt waren: Das Projekt blieb unvollendet, ebenso wie die Statue, von der nur der vordere Teil gemeißelt war.

Die Gefangenen und San Matteo bilden – in der im 19. Jahrhundert entstandenen Einrichtung der Galleria dell’Accademia – eine Art Ehrenwache und Auftakt zur Statue des David, die am Ende der Galerie im Zentrum einer Exedra aus Licht steht.

MICHELANGELOS GEFANGENE (ODER SKLAVEN) in der Accademia-Galerie in Florenz

MICHELANGELOS GEFANGENE
MICHELANGELOS GEFANGENE
MICHELANGELOS GEFANGENE

Buchen Sie Tickets und Führungen durch die Accademia-Galerie

Bitte beachten Sie, dass diese Seite Affiliate-Links für Produkte und Dienstleistungen Dritter enthält.

Fragen und Antworten zu Michelangelos Gefangenen

Wer sind die Gefangenen des Marmors?

In der Accademia-Galerie in Florenz, neben dem Korridor, der zum berühmten David von Michelangelo führt, stehen vier majestätische Skulpturen, die ebenfalls von Michelangelo geschaffen wurden und als „Gefangene“ oder „Sklaven“ bekannt sind. Dabei handelt es sich um vier teilweise fertiggestellte männliche Figuren, die aus Marmorblöcken hervorragen.

Was sind die unfertigen Gefangenen in der Halle?

Diese Skulpturen sind allgemein als Sklaven, Gefangene oder Gefangene bekannt. Wie auf den oben genannten Fotos zu sehen, handelt es sich bei diesen Statuen um unvollendete Darstellungen männlicher Figuren, die von Michelangelo initiiert wurden. Ursprünglich für das Grab von Papst Julius II. della Rovere in Auftrag gegeben, wurde das Projekt leider aufgrund fehlender finanzieller Unterstützung aufgegeben.

de_DE_formalGerman